Wandern auf der Belalp

Gipfel Foggenhorn BElalp

Wandern ist meine Leidenschaft. Mit diesem Wanderurlaub erfüllte ich mir einen Traum. Übernachten in einem bezaubernden Chalet auf über 2000 Meter, märchenhaft.

Die Suche nach einem schnuckeligen Chalet war etwas aufwendiger, aber es hat sich gelohnt. Auf der Belalp gibt es einige Ferienhäuser und Ferienwohnungen zum Mieten. Fündig wurde ich wurde auf der Seite vom Tourismusverband Belalp/Blatten.

Wandern im Wallis

Die Belalp liegt im sonnenreichen Kanton Wallis in der Südschweiz. Der Kanton teilt sich in die Regionen Ober- und Unterwallis.

Wallis auch Valais, grenzt an Frankreich und Italien. Im Westen ist Unterwallis und im Osten das deutschsprachige Oberwallis.

Die Belalp liegt im Oberwallis bei dem Städtchen Brig. Die Stadt liegt auf 691 Meter am Fuße des Simplonpasses. Der Simplonpass führt nach Italien. Das Dorf Simplon ist auf über 1400 Meter , hier leben keine 300 Einwohner. Der Ortskern gehört zu den geschützten Kulturgütern der Schweiz.

In Brig fließt die Rhone oder auch Rottens genannt. Ein schnell fließender Strom, der nicht zum Baden geeignet ist. Von Brig aus ist man in zwei Autostunden in Zermatt und kann das Matterhorn bewundern.

Anreise zur Belap

Unsere Anreise mit der Bahn:

Mit dem Euro-Sparpreis-Ticket sind wir günstig bis nach Brig gekommen.

DB Sparpreis Schweiz

Von Brig aus geht es mit dem Postbus nach Blatten.

https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/belalp-linie

Das Ticket kostet ab 3 CHF. Die Fahrt dauert circa 30 Minuten. Unbedingt die Fahrzeiten der Seilbahn im Auge bahalten, vor allem wenn man später anreist. Sonst muss zu Fuss nach oben und das zieht sich etwas.

Blatten liegt auf über 1300 Meter und ist für Busse und Autos die Endstation. In Blatten fahren wir dann mit der Seilbahn nach oben. Die Belalp liegt auf 2100 Meter. Hier hat man eine herrliche Sicht auf den Aletschgletscher.

wandern am Aletschgletscher
Aletschgletscher

Das könnte dich auch interessieren: Die perfekte Wanderhose

Da wir eine Woche hier übernachten, kauften wir uns ein Abo Ticket für 7 Tage. Damit konnten wir so oft wir wollten mit der Seilbahn rauf und runter. Denn ab und zu musste oder wollte man auch mal Zivilisation erleben und einkaufen gehen.

Das Ticket kostet ca. 65 CHF.

Infos : https://www.belalp.ch/planen-und-buchen/tickets/

Nach einer schönen Wanderung gönnten wir uns die Therme Brigerbad. Es gibt ein Kombiticket, damit kann man mit dem Postbus fahren und erhält ein Eintrittsticket gleich mit.

Postbusticket ist hier erhältlich: https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/postauto-thermalbaeder-wallis

Nach dem Wandern- in das Brigerbad

Therme Brigerbad

Das Thermalbad hat eine lange Traditon. Bereits seit den 50er Jahren entwickelte sich die Anlage zu einem modernen Wellness- und Spabetrieb.

Brigerbad-Therme

Das Bad ist das ganze Jahr geöffnet.

Besonders angenehm fanden wir die Felsengrotte mit dem 40 bis 42 Grad warmen Wasser. Das tat den schmerzenden Muskelgruppennach dem Wandern gut. Ein fantstisches Prickeln auf der Haut. Um den Kreislauf zu regulieren gibt es auch ein Kaltwassergrotte. Die belebt die Geister.

Brigerbad Felsengrotte

Es gibt Dampfbäder, Außenbecken und eine tolle Saunalandschaft im oberen Stockwerk.

Sauna Brigerbad

Der Tageseintritt kostet 27 CHF( ohne das Postbuskombiticket)

Es gibt auch besondere Angebote : Sonntags-Brunch: Frühstücken und Thermenbesuch für 35 CHF.

weitere Informationen findest du hier:

https://thermalbad-wallis.ch/de/

Die Belalp

Belalp

Wir sind im September hier zum Wandern gewesen. Da ist es ruhiger, aber dennoch einige Wanderer unterwegs und es war super schönes Herbstwetter. Aber herbstliche Temepraturen sind nur auf der Alp. Unten in Brig hatten wir meist 30 Grad. Das war jedes Mal wie ein Schock. Da half es nur Eis zu schlemmen oder was kaltes trinken wie eine hausgemachte Limonade…lecker.

Leider haben wir den Schafsabtrieb verpasst. Da werden alljährlich über 1000 Schafe zusammengetrieben und ins Tal gebracht zu ihrem Winterquartier. Darüber gibt es einen tollen Film- die DVD war bei uns im Chalet auch ausgelegen. Im Fernsehen war das aber auch schon zu sehen. Herrlich wie geschickt die Schafe über das Steigle– ein felsiger,steiler Weg zum Plateau auf der Belalp wandenr.

Unsere Bergtour

Foggenhorn 2569 m

Wenn man das erste mal beim Wandern in den Bergen in der Schweiz unterwegs ist erlebt man Überraschungen. Diese Zeitangaben, wie lange die Wanderung dauert oder wie weit es noch zu wandern ist, lässt einen verzweifeln. Zumindest bei den ersten Wanderungen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Zeiten von überdurchschnittlich, durchtrainierten Schweizern, die joggend den Berg hochjagen, geschafft wurden. Wir haben mehr als die doppelte Zeit gebraucht. Und wir sind auch keine ungeübten Wanderinnen. Wir haben es mit Humor genommen, schließlich ist es unser Urlaub.

Die Wanderung von unserem Chalet aus, im Zickzack-Kurs zum Foggenhorn war Hammer gut. Aber der Aufstieg ist schweißtreibend, geht es doch erstmal circa 800 Meter hoch. Eine atemberaubende Aussicht auf 4000er Berge und den Aletschgletscher erwartet uns .

Belalp-Foggenhorn
Auf dem Foggenhorn
Der Hexenbesen Belalp

Auf dieser mittelschweren Bergwanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Also ausreichend zu trinken mitnehmen und etwas zum Essen. Ich empfehle unbedingt Wanderstöcke mitzunehmen. Die entlasten ungemein die Kniegelenke beim Wandern bergauf und bergab.

Ich habe Wanderstöcke mit einem Korkgriff, da ich PSA habe, eine rheumatische Erkrankung. Kork ist atmungsaktiv, gibt guten Halt an den Händen und ist gut für die Gelenke. Meine Wanderstöcke sind Teleskopwanderstöcke. Damit kann ich sie bei Bedarf leicht an oder in den Rucksack stecken.

Gipfelkreuz Foggenhorn

Wir haben uns an der Beschreibung vom Bergfex orientiert. Aber nach der Kuhmatte mussten wir nur zu unserem Chalet laufen . Die Wegbeschreibung hier geht bis Birgisch runter.

https://www.bergfex.ch/sommer/wallis/touren/wanderung/183332,belalp–foggenhorn–birgisch/

Käsefondue und Rose aus der Region

Hamilton Logde

An unserem letzten Abend gönnten wir uns ein richtiges traditionelles Käsefondue in der urigen Hamilton Lodge. Leider konnten wir nicht mehr auf der Terrasse sitzen, das war zu frisch, aber innen ist es auch wunderschön. Hier wollen wir nochmal herkommen und übernachten.

In moderner, alpiner Einrichtung, am Kamin sitzend und Rosewein geniessend, warten wir in gemütlichen Clubseeseln auf unser Essen.

Die Aussicht ist auch hier atemberaubend schön.

Hamilton Lodge
Hamilton Lodge

Hier kann man auch schön übernachten. Ein besonderes Special ist hier die Sauna mit Blick auf die Berge . Das möchten wir beim nächsten Urlaub unbedingt mal machen.

Mehr Infos zur Lodge:https://www.hamiltonlodge.ch/de/

Fazit

Der Aufenthalt hier war einfach gigantisch schön. Die ruhige Umgebung, keine autos, kein Verkehr und wenig Menschen. Das war wirklich erholsam und zum Runterkommen. Die Versorgung auf der Belalp für die täglichen Dinge aus dem Berglädchen, war so lecker gut. Dann mehrere Resataurants, eine Spa-Möglichkeit- genial.

Wir können es nur empfehlen und kommen selbst auch nochmal her. Aber dann zum Schäferwochenende, um die Schäfchen mal live mitzubekommen.

Schließlich bin ich mit ihnen Namensverwandt;)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert