DIE WANDER-UNTERWÄSCHE

wander-unterwäsche

Die Wander-Unterwäsche sorgt dafür, dass du dich komfortabel fühlst. Es ist nichts Neues auf dem Bekleidungsmarkt, das Zwiebelschalen-Prinzip. Du kleidest dich in mehreren Schichten oder Lagen, um einen optimalen Tragekomfort zu erzielen. Die unterste Lage, der Base Layer, ist die optimale Unterwäsche. Sie sorgt dafür, dass der Schweiß schnell abtransportiert wird und reguliert den Temperaturausgleich. Sport-Unterwäsche gibt es für jede Wetterlage. Im Sommer benötigst du eine andere Unterwäsche wie im Winter.

Sommer-Wander-Unterwäsche

Die Sommer-Unterwäsche dient hauptsächlich dafür, um dich trocken zu halten. Bedingt durch die höheren Temperturen schwitzt du beim Wandern auch mehr. Dies wird durch unterschiedliche Materialien erreicht. die beliebtesten Materialien sind

  • Synthetics
  • Merinowolle
  • Seide
  • Baumwolle

Wander-Unterwäsche aus Synthetics

Die Unterbekleidung aus synthetischen Fasern hat viele Vorteile. Die Fasern sind pflegeleicht, schnelltrocknend, schweißaufsaugend und hautfreundlich. Synthetische Unterwäsche ist günstig und oft mit besonderen Features ausgestattet. Es werden spezielle Ausrüstungen aufgebracht wie zum Beispiel eine Anti-Bakterielle-Ausrüstung. Diese verhindert, dass du beim Tragen müffelst. Daneben gibt es sogenannte Wellness- und Healthcare-Ausrüstungen. Dieses sollen dein Wohlbefinden und deine Gesundheit steigern.

wander-unterwäsche aus merinowolle merinoschafe

Wander-Unterwäsche aus Merinowolle

Wolle war früher das Material für Unterwäsche. Damals wurde nur die günstige Schurwolle eingesetzt und die kratzte bei wollempfindlichen Menschen. Lange Zeit wurde sie von den sythetischen Materialien verdrängt. Seit einigen Jahren erlebt die Wolle, insbesondere die feine Merinowolle einen Hype. Diese Wolle ist ganz fein und kratzt kaum noch auf der Haut, nur bei sehr, sehr, empfindlichen Hauttypen. Die Merinowolle hat viele Vorteile. Sie ist temperaturausgleichend von Natur aus. Du kannst Merinowäsche mehrere Tage tragen, ohne das sie zu müffeln anfängt. Sie ist geruchsneutral, es genügt ein lüften an der frischen Luft. Merinowolle kühlt und wärmt zugleich.

Einkaufs-Tip:

Achte auf Qualität bei der Unterwäsche. Bei Merinowolle ist es wichtig mulesing-freie Wolle einzusetzten. Selbst Billig-Anbieter wie H+M und C&A achten hierauf. Mulesing-frei bedeutet, dass die Schäfchen nicht gequält werden. Die Schafe haben das Problem von Parasiten befallen zu werden. Um das zu verhindern wurden sie viele Jahre lang ohne Betäubung um den Pobereich beschnitten. Das verhinderte den Befall mit den Fliegenmaden, war aber bestialisch von der Behandlung her. Bei Schafen aus Neuseeland ist das mittlerweile verboten. Es gibt jedoch leider noch Farmen, wie zum Beispiel in Australien, wo die Schafe so behandelt werden.

Außerdem ist der Ökotex-Standard 100 wichtig. Hier werden die gesundheitsbedenklichen Stoffe der Gewebe untersucht. Deine Kleidung sollte so wenig wie möglich Schadstoffe aufweisen. Das wird mit dem Label bestätigt. Körpernahgetragene Kleidung sollte die Kategorie II haben. Für Babies gibt es die Klasse I.

Gut zu wissen: Wolle vom Merinoschaf Das Merinoschaf stammt ursprünglich aus Nordafrika. Es wanderte aber bereits im Mittelalter nach Spanien über. Daher wird die Merinowolle oft auch als Spanische Wolle bezeichnet. Im 18. Jahrhundert kamen die Merinoschafe auch nach Deutschland und gelangten durch Auswanderer nach Australien und Neuseeland. Diese beiden Länder sind bis heute die größten Produzenten von Merinowolle. Das Merinoschaf liefert eine sehr feine Wolle. Sie ist nur halb so dick wie die übrige Schafwolle. Sie ist elastischer und weicher, daher finden die meisten Menschen sie als angenehm.

wanderweg im hochgebirge gipfel bergspitzen

Wander-Unterwäsche aus Seide

Seide hat wie Wolle thermoregulierende Eigenschaften. Im Sommer kühlt sie angenehm die Haut und im Winter wärmt sie. Seide ist ein kostbares Material. Für Unterwäsche sind Mischungen aus Seide mit Wolle sehr beliebt. Die beiden Materialien ergänzen sich hervorragend. Mit Mischungen ist die Unteräwsche haltbarer, strapazierfähiger und pflegeleichter.

Wander-Unterwäsche aus Baumwolle & Co

Die klassische Unterwäsche ist aus 100 % Baumwolle oder auch in Beimischungen mit Synthetics gefertigt. Sie ist hautfreundlich, weich und strapazierfähig. Leider hat Baumwolle den Nachteil, dass sich der Schweiß lange darin hält, die Baumwolle benötigt viel Zeit zum Trocknen. Daneben ist Baumwolle bei 60 Grad waschbar. Mit den modernen Waschmitteln von heute sind aber solche Temperaturen gar nicht mehr nötig, um die Wäsche ausber zu bekommen.

Das könnte dich auch interessieren: Die optimale Wanderhose

Winter-Unterwäsche

wanderunterwäsche

Winterunterwäsche aus Synthetics

Unterwäsche aus synthetischen Materialien wärmt sehr gut. Die sogenannte Thermo-Unterwäsche wird meist aus modifizierten Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylfasern hergestellt. Als besonders angenehm wird eine Fleeceinnenseite empfunden. Hier wurde das Material mechanisch aufgerauht und erzeugt so den kuscheligen Wohlfühlfaktor. Die syntehtische Unterwäsche trocknet sehr schnell, ist formstabil und pflegeleicht. Nachteilig wird oft der „Müffelfaktor“ empfunden. Deshalb haben Wäschehersteller oft Ausrüstungen auf den Teilen, zum Beispiel Silberionen oder Aloe-Vera-Implementierungen, um dies zu verhindern.

Winterunterwäsche aus Merinowolle

Unterwäsche aus Merinowolle wärmt kuschlig angenehm. Die feinen Fasern kratzen nicht auf der Haut. Für den Winter werden Grammaturen höheren Gewichtes eingesetzt. Ideal ist die Funktionsunterwäsche mit einer Plüsch-Innenseite. Der sogenannte Henkelplüsch bindet durch seine Schlaufen mehr Luft ein und sorgt so für eine isolierende Schicht. Außerdem dem solche Bekleidungsstücke angenehm dick und weich.

Winterunterwäsche aus Wolle-Seide

Gerade für sehr sensible Haut hat sich die Materialmischung aus Wolle mit Seide bewährt. Die Mischung vereint die guten Eigenschaften der beiden hochwertigen Materialien. Die Unterwäsche fühlst sich seidig glatt an und weist jedoch sehr gute wärmende Eigenschaften auf.

Ganzjahres-Unterwäsche

Es gibt auch Unterwäsche, die für jede Jahreszeit geeignet ist. Insbesondere für Menschen, die nicht so leicht frieren. Das hat für diejenigen den Vorteil, dass ihr Unterwäsche-Depot kleiner ausfällt und somit weniger Platz im Kleiderschrank beansprucht. Die All-Seasons-Unterwäsche sollte die wichtigsten Funktionen besitzen, die eine Unterwäsche für das Wandern benötigt. Das sind die folgenden Eigenschaften:

  • schnell trocknend
  • gutes Feuchtigkeitsmanagement
  • pflegeleicht
  • formstabil
  • hautfreundlich
  • thermoregulierend

Fazit

Für jeden Menschentyp, für jede Wetterlage gibt es die optimale Unterwäsche. Im Sommer soll sie den Schweiß gut abtransportieren. Im Winter soll die Unterwäsche den Wärmehaushalt regulieren. Die Wander-Unterwäsche verbessert den Tragekomfort, du fühlst dich wohler und bis länger leistungsfähig.

Wer beim Kauf der Unterwäsche auf entsprechende Qualitäten achtet und die Wäsche gut pflegt, hat viele Jahre Freude an seiner Wander-Unterwäsche.

Welche Unterwäsche bevorzugst du zum Wandern?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert