
Wander-Handschuhe nach Art
Die Wander-Handschuhe gehören zu deiner Ausrüstung, wenn du zu allen Jahreszeiten unterwegs bis. sie schützen deine Hände von Wind und Wetter, vor Kälte und Nässe. Mit Features wie Grip-Beschichtungen an den Fingern oder innen auf dem Handballen, sorgen sie für eine bessere hftung beim Mitführen von Wanderstöcken oder beim Greifen in den Felsen.
Die Auswahl an Wander-Handschuhen ist riesig. Sie sind optimal an deine Anforderungen und Bedürfnisseangepasst.
Fingerhandschuhe
Fünf-Finger-Handschuhe haben ein deutlich besseres Fingergefühl. Du kannst mit allen Fingern zugreifen und sie einzeln bewegen. Fingerhandschuhe gibt es aus allen möglichen Materialien. Klassisch werden sie aus Leder gefertigt. Das sind feine, elegante bis sportliche Handschuhe. Für das Wandern wird ein Lederhandschuh seltener genutzt. Strickhandschuhe sind am häufigsten im Gebrauch. Außerdem gibt es Fingerhandschuhe aus Fleece oder Laminat.
Der Saum an den Fingerhandschuhen kann mit einem elastischen Bündchen abschließen. Eine perfekte Paßform ist damit garantiert und es kommt keine Zugluft in den Handschuh. Ein kelchförmiger Saumabschluß ist ideal, um die Jacke darunter ziehen zu können. Mit einer Klettlasche lässt sich so ein Abschluß anpassen. Es gibt auch die Möglichkeit den Saumabschluß mit einem Kordelzug anzupassen.
Fäustlinge

Fäustlinge sind bei Winterwanderungen besonders beliebt. Sie halten die Finger schön warm. Ideal beim Wandern mit Wanderstöcken. Nachteilig ist bei Fäustlingen, dass du deine finger weniger bewegen kannst. Praktisch sind Fäustlinge bei denen du die Kappe umklappen kannst. Darunter sind Fingerlinge wie bei einem Fünf-Finger-Handschuh.
Minotten

Minotten sind Handschuhe ohne Fingerspitzen. Im Outdoorbereich oft als Half-Finger bezeichnet. diese Handschuhe haben eine optimale Fingerbeweglichkeit. Sie schützen den Handteller. Beim Bergwandern sind Half-Finger besonders von Vorteil, da du beim Klettern und Greifen besser zulangen kannst. Auch das Gehen mit Wanderstöcken fällt leichter mit Minotten. Sie wärmen den empfindlichen Teil um das Handgelenk und schützen vor Reibung.
Die fingerlosen Handschuhe werden aus Leder, Fleece, Softshell oder Strickware angeboten.
Das könnte dich auch interessieren: Die optimale Wetterschutzjacke
Wander-Handschuhe nach Material
Wanderhandschuhe werden aus Softshell- oder Fleecematerial hergestellt. Es gibt sie aus natürlichen und syntehtischen Materialien. Wetterfeste Wanderhandschuhe weisen Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit und Windidchtigkeit auf.
Softshell-Handschuhe
Sie sind aus 2- oder 3-Lagen-Laminat hergestellt, sind wind- und einige auch wasserdicht. Die Softshell-Handschuhe sind angenehm weich und pflegeleicht. Es gibt sie als leichte Handschuhe für die Übergangszeit und in der wärmeren Version, um gut gegen Kälte zu schützen.
Die Membrane sorgt dafür, dass du keine schweißnassen Hände bekommst, da das Material atmungsaktiv ist. Das synthetische Material leitet den Schweiß schnell an die Oberfläche und trocknet schnell. Softshell-Handschuhe sind leicht und lassen sich gut verstauen oder mit einem karabiner an deinem Rucksack befestigen.
Für Bergtouren haben sich Softshell-Handschuhe mit Verstärkungen an den Fingerspitzen bewährt. Sie sorgen durch den besseren Grip dafür, dass du beim Klettern nicht abrutscht. Ein besonderes Feature ist auch die Touch-Funktion an den Zeigefingern. So kannst du dein Smartphone bedienen, ohne deine Handschuhe ausziehen zu müssen.
Wasserdichte Wander-Handschuhe
Wasserdichte Handschuhe sind aus einem Laminat gefertigt. die Nähte werden getaped. Das bedeutet es wird unter Druck und Hitze eine Lamiantband über die Naht geklebt. Es entsteht eine Nahtversiegelung.
Auch beschichtete Materialien kommen zum Einsatz. Sie haben meiste eine Polyurethanbeschichtung, diese sorgt dafür, das die Materialien wasserdicht sind. Nachteilig ist die schlechte Luftzirkulation. Abhilfe schafft das entsprechende Futter in den Handschuhen. Ein Fleecematerial als Futter weist ein gutes Feuchtemangement auf und trocknet schnell.
Lange Manschetten am Handschuh ermöglichen es dir, sie über die Außenjacke zu ziehen. so kommt kein Wasser oder kalter Wind an deine Haut. Winterhandschuhe sind mit einer zusätzlichen Vliesschicht gefüttert. So sind sie nicht nur wasserdicht, sondern haben eine besonders gute Wärmerückhaltung. Bekannte Marken sind Thinsulate, Primaloft oder G-Loft.
Die wasserdichten Handschuhe sind aus Obermaterialien gefertigt, die schnelltrocknend sind.
Winddichte Wander-Handschuhe
Winddichte Handschuhe können aus Leder, Strick- oder Fleecestoff oder einem Softshellmaterial gefertigt sein. Es gibt Wollhandschuhe, die innen zusätzlich abgefüttert sind. Das kann ein Fleecefutter oder ein Kunstfell sein. Der Futterstoff sorgt dafür, dass keine kalte Luft durch das Wollgestrick gelangen kann.
Eine winddichte Isolierung wird meist durch eine Vlieskonstruktion erreicht. Das sind Materialien wie Thinsulate, Primaloft oder G-Loft. Die federleichten Vliese sorgen für entsprechende Lufteinschlüsse und Luft isoliert hervorragend vor Kälte. Gerade Primaloft und G-Loft haben sich darauf spezialisiert, hauchdünne, leicht vliese herzustellen, die eine besonders hohe Wärmeisolierung erreichen.
Strickhandschuhe

Strickhandschuhe dürften am weitesten verbreitet sein. Sie waren die erste Art von Handschuhen, die von Menschen gefertigt wurden. Strickhandschuhe werden aus synthetischen , natürlichen und gemischten Materialien hergestellt. Aus synthtischen Materialien hergestellte Handschuhe sind pflegeleicht, formstabil und günstig. Manche Träger empfinden sie als unangenehm warm und schwitzen leicht darin. Strickhandschuhe aus Materialmischungen sind da angenehmer. Die Wolle nimmt sehr gut Schweiß auf und sorgt für ein trocknes Trageklima. die Synthetikfasern leiten den Schweiß ab und trocknen schnell.
Besonders beliebt sind aktuell Strickhandschuhe aus Merinowolle. Sie sind angenehm weich und kratzen nicht. Merinowolle reguliert die Temperatur und ist geruchsneutral. Handschuhe aus 100 Prozent Merinowolle sind leider nicht so strapazierfähig und formstabil. Eine Beimischung von Polyamid, Polyester oder Polyacryl verbessert dies. Ein Elastananteil sorgt für besseren Tragekomfort, weil das Material dehnbar ist und die Handschuhe enger anliegen.
Fleecehandschuhe

Fleecehandschuhe sind leicht und wärmen sehr gut. Sie werden überwiegend aus Polyesterfasern hergestellt. Nachhaltige Handschuhe werden oft aus Recyclingfaser gefertigt oder zumindest wird ein bestimmter Anteil beigemsicht. Fleecehandschuhe sind beliebt, weil sie sehr weich und kuschelig sind. Fleecehandschuhe trocknen schnell und bleiben formstabil.
Mit einer DWR-Ausrüstung sind sie wasserabweisend und saugen sich nicht so leicht voll. DWR bedeutet Durable Water Restistance, Wassertropfen, die auf dem Material ankommen perlen einfach ab. Wichtig ist eine DWR-Ausrüstung die PFC-frei ist. PFC, auch bekannt als Scotchgard, Teflon usw…stehen stark in der Kritik und werden bald komplett verboten sein. Viele Outdoor-Ausrüster haben jedoch überwiegend eine wasserabweisende Ausrüstung auf Öko-Basis.
Fleecehandschuhe für das Wandern in den bergigen Regionen haben an den Fingern Silikonbeschichtungen,die für besseren Grip sorgen.
Lederhandschuhe
Lederhandschuhe werden sowohl als Fünf-Finger-Handschuhe, als auch als Fäustlinge angeboten. Leder ist eines der ältesten Materialien, das für Handschuhe benutzt wird. Leder ist strapazierfähig und atmungsaktiv. Zudem ist Leder bei guter Pflege sehr langlebig. Leder ist anschmiegsam und weich. Bei Lederhandschuhen ist es wichtig auf Schadstofffreiheit zu achten. Am besten sind chromfrei gegerbte Leder. Das Logo Leatherstandard by Ökotex bestätigt eine geringe Schadstoffbelastung nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Das könnte dich auch interessieren: Wandern am Lago Maggiore
Was ist beim Kauf zu beachten?
Praktische Details wie Anziehhilfen, elastischer Saumabschluß, Kordelzug am Saum, Weiteneregulierbarkeit am Saum durch Klett und Flausch und Handgelenksgummi sorgen für einen hohen Tragekomfort. weitere wichtige Punkte sind….
- Touchfunktion an Zeigefinger und/oder Daumen
- ergonomisch geschnitten
- atmungsaktiv
- gute Paßform
- hautfreundlich
- Wasserabweisung falls erforderlich
- winddicht
- mulesingfreie Merinowolle
- Schadstofffreiheit- Ökotex 100 oder Blue Sign
Die Größenauswahl ist bei den Handschuhmodellen unterschiedlich. Es gibt sie zum Teil in Unisex-Größen, daß bedeutet sie passen Männern und Frauen. Die Unisex-Größen sind S, M, L, XL usw. Die Unisex-Größen haben jedoch keine gute Passform, logischerweise. Denn von der Konfektion her, handelt es sich um Doppelgrößen. Eine bessere Paßform weisen Handschuhe in Konfektionsgrößen auf. Die Handschuhgrößen sind mit 5, 6,7, 8 usw. angegeben. Deine richtige Handschuhgröße kannst du feststellen indem du einmal um den Handteller misst. Dieses Maß hilft dir in der Größentabelle des Herstellers deine Größe zu finden.

Ein Beispiel:
Damenhandschuhe
unisex | XS | S | M | L | XL |
Größe | 6,5 | 7 | 7,5 | 8 | 8,5 |
Hand-umfang in cm (ohne Daumen) | 16,5 | 18 | 19 | 20,5 | 21,5 |
Die Hanndschuhe sollen körpernah anliegen, eng sitzen, damit ist die beste Taktilität gewährleistet.
Schreibe einen Kommentar