Wanderrucksack

DER PERFEKTE WANDER-RUCKSACK

wander-rucsakc diverse Modelle

Ein Wander-Rucksack ist für augiebige Wanderungen der perfekte Begleiter. Denn für eine Wanderung benötigst du einige Dinge unterwegs. Du hast etwas zu trinken und essen dabei. Außerdem vielleicht diverse Sachen wie Sonnencreme, Sportsalbe, Tempos und so weiter. Je nachdem was für eine Tour du geplanst hast ist ein Daypack oder ein Trekking-Rucksack die richtige Wahl.

Welche Größe ist die Richtige?

Die Rucksackgröße ist abhängig davon, was du unterwegs alles benötigst. Für eine Tagestour genügt ein kleiner Rucksack, um die wichtigsten Sachen zu verstauen. Für eine Mehrtagestour muss dein Rucksack entsprechend groß sein. Die Ausrüstung kommt dann durchschnittlich auf 15 bis 20 Kilogramm oder mehr, wenn auch noch ein Zelt dabei ist.

Wander-Rucksack für Tagestouren

Der kleine Wander-Rucksack sollte ein Volumen von 20 bis 30 Liter haben. Dann bekommst du deinen Proviant, die Getränke und Wechselkleidung gut unter. Mit entsprechend guter Tascheneinteilung ist auch Platz für Handy, Wanderführer, Sonnenhut und so weiter. Wichtig sind gut gepolsterte Gurte, die anatomisch für Frauen und Männer angepasst sind. So ein Daypack ist auch ideal für einen Citytrip oder deinen Weg ins Büro.

Das könnte dich auch interessieren: Wandern in den Maasdünen

Wander-Rucksack für Mehrtagestouren

wanderrucksäcke

Um dein gesamtes Equipement für deine Tour unter zu bringen ist ein Trekking-Rucksack ideal. Er ist für Mehrtages-Touren bestens geeignet. Auf einer längeren Wanderroute benötigst du vielleicht auch ein Zelt. Dann sollte der Rucksack entsprechend groß sein. Mit einem guten Tragesystem wird das Gewicht gut verteilt und es lastet nicht alles auf deinen Schultern. Ein gut gepolsterter Hüftgurt entlastet den Rücken. Praktisch ist es, wenn am Hüftgurt eine oder mehrere kleine Taschen angebracht sind. Das erleichtert dir den Zugriff für wichtige Dinge unterewegs beim Wandern. Der Brustgurt entlastet deine Schultern. Wichtig ist, dass die Gurte leicht zu öffnen sind.

Ebenso so der versteifte Rücken am Rucksack, da er unter der Last des Gepäcks Stand hält.

Optimal ist es auch, wenn dein Trekking-Rucksack mit einem Trinksystem komptibel ist. Ein Frontzugriff oder/und ein Durchgriff an der Seite erleichtern das Herausholen von Dingen , die weiter unten im Rucksack sind. So musst nicht jedemal den gesamen Rucksack durchstöbern.

Besonders wichtig sind am Trekking-Rucksack gepolstere Tragegurte. Dabei sollen sie auch luftdurchlässig sein, damit du nicht durchgeschwitzt bist. Abstandsgewirke am Rückenteil läßt die Luft zirkulieren und du schwitzt dann auch weniger.

Als besonderes Highlight bieten einige Hersteller abnehmbare Deckel, um sie als Hüttentasche oder Daypack nutzen zu können. außerdem ist Regenschutz für den Rucksack wicht. Ein durchdachtes Taschensystem und Karabiner um Taschenlampe etc anzubringen erweiteren deinen Komfort.

Das könnte dich auch interessieren: Die optimale Wetterschutzjacke

Worauf soll ich beim Kauf achten?

zwei Wanderrucksäcke Trekkingrucksack

Wichtig beim Kauf eines neuen Wanderrucksackes ist auf ein gutes Tragesystem zu achten. Die Anatomie von Frauen und Männern ist unterschiedlich. Daher ist es empfehlenswert den dafür passenden Rucksack zu kaufen. Je größer der Rucksack ist und je mehr Gepäck du darin verstauen willst, umso wichtiger ist eine gute Lastenverteilung. Dazu hilft ein ausgeklückeltes Gurtsystem. ein dick gepolsterter Hüftgurt trägt die Hauptlast und entlastet deine Schultern und den Rücken. Der Brustgurt sorgt dafür, dass deine Träger nicht so leicht rutschen und entlastet dich zudem.

Außerdem bist du sicherer unterwegs auf unwegsamen Gelände. die gleichmäßige Gewichtsverteilung sorgt daüfr, dass du stabiler stehst und gehst. Eine empfehlenswerte Größe für einen Trekkingrucksack ist 60 bis 80 Liter Aufnahmevermögen.

Für Wanderungen im Gebirge gibt es schmaler geschnittene Rucksäcke. Sie sorgen für mehr Bewegungsfreiheit beim Gehen mit Wanderstöcken und beim Klettern auf den Gebirgswegen. Zudem haben sie Befestigungsmöglichkeiten außen am Rucksack um Seile, einen Helm oder anderes Sicherungsgerät zu befestigen. Ein guter Alpinrucksack ist aus wasserabweisendem oder wasserdichten Material gefertigt. Er sollte zumindest eine integrierte Regenhülle besitzen.

Zusammengefasst die wichtigsten Punkte für deinen Rucksack:

  • gepolsterte Tragegurte
  • gute Belüftung
  • integrierte Regenhülle
  • Packmaß auf deine Bedürfnisse angepasst
  • robustes Material
  • auf deine Anatomie abgestimmt
  • optimale Lastenverteilung
  • ausreichend Taschen
  • Befestigungsmöglichkeiten außen

Nachhaltigkeit bei Wanderrucksäcken

Wanderrucksäcke sind aus robustem, synthetischen Material. Dieses Material hinterläßt einen großen CO2-Abdruck. Das sind Synthetiks wie Polyamid, Polyproylen oder modifizierte Polyamide. Die sythetischen Fasern werden oft noch speziell ausgerüstet. Das Material muss hochreißfest sein, extrem scheuerbeständig, wasserabeisend, schmutzabweisend und farbecht sein. All das belastet die Umwelt. Umweltfreundliche Materialien sind PFC-frei, das heißt sie sind frei von bedenklichen Stoffen.

Ein nachhaltiger Rucksack ist einer, der lange „lebt“ beziehungsweise leicht reparierbar ist. Außerdem ist ein Wanderrucksack nachhaltig, wenn er zumindest aus zum Teil recyceltem Material besteht. Labels wie Blue Sign, Fear Wear Foundation, grüner Knopf und Ökotex-Standard-100 geben dir Auskunft über den Status der Nachhaltigkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit.

Gut zu wissen: Blue Sign- Was ist das? Blue Sign steht dafür unsere Ressourcen zu schonen und den Einsatz von Schadstoffen zu minimieren. Das Blue Sign Siegel zertifiziert die gesamte Produktionskette. Es müssen Gesundheits- und Umwelt-Standards erfüllt werden. Blue Sign überwacht den Einsatz der materialien, den Fertigungsprozeß und auch die Entsorgung. Blue Sign zertifizerte Wanderrucksäcke gibt es unter anderem von den Marken Deuter, Mammut, Haglöfs, Helly Hansen und Vaude.

Fazit

Der perfekte Wanderrucksack ist der, der am besten zu deiner Tour passt. Die Größe, das Gurtsystem, die Polsterung und Belüftung sind wichtige Aspekte.

Welchen Rucksack bevorzugst du?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert